Elternbrief im Herbst

Stuttgart, Oktober 2025

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

zum Start in die Herbstferien möchte ich Sie und euch über aktuelle Entwicklungen am Zeppelin-Gymnasium informieren.

Rückblick und Neuigkeiten

Für unsere Fünftklässler hat das Schuljahr an der neuen Schule mit allerlei Aktionen begonnen. Der „Lernstand 5“ wurde erhoben, es gab Anti-Mobbing Tage mit einem Klassenfest zum Abschluss.  

Für alle Klassen fand der erste „Wandertag“ statt. Es wurde gewandert, es gab Aktionen und zum Teil stand auch schon der ganztägige Ausflug an.
Die Klassenpflegschaften haben sich getroffen. Die gewählten Elternvertreter tauschten sich bei der Elternbeiratsversammlung aus.

Auch die SMV hat ihre Arbeit aufgenommen. Mit Lenke Raiser und Emma Tarras, beide aus der J1, wurden neue Schülersprecherinnen gewählt.

Herr Latt bleibt als Verbindungslehrer im Amt und wird unterstützt durch Frau Dreß und Frau Huber. Alle drei beraten die SMV und unterstützen sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Die Bundesjugendspiele am 2.10. auf der Festwiese waren, zumindest zu Beginn, ein wenig kalt. Da uns die Sonne dieses Jahr tatkräftig unterstützte, waren sie auch dieses Jahr ein voller Erfolg.

Die Jahrgangsstufe 2 ist gut gelaunt aus der Toskana (Studienfahrt) zurückgekehrt.

Über weitere Aktionen, die an unsere Schule stattgefunden haben, informieren wir ebenfalls auf unserer Homepage. Es lohnt sich, dort regelmäßig vorbeizuschauen.

Personalsituation

Die zu Schuljahresbeginn vorhandenen Personalengpässe haben sich weitestgehend aufgelöst. Herr Hudetz ist bereits seit 14 Tagen wieder an der Schule. Herr Imbriani wird nach den Herbstferien anwesend sein. Durch Verwendung der uns zugewiesenen Lehrerreserve, Aufstockung der Unterrichtsstunden durch Kolleg*innen und die Rückkehr von Frau Liebau konnte auch der Ausfall von Herrn Schneider ausgeglichen werden. Ein großes Dankeschön an die Kolleg*innen, dass hier eine sehr gute schulinterne Lösung gefunden wurde.

Beratungsangebote am ZG

Mit Frau Antje Quenzler hat unsere neue Schulsozialarbeiterin ihre Arbeit, wie ich finde, sehr erfolgreich aufgenommen. Sie unterstützt Frau Sinem Garnateo. Schüler*innen werden im Schülertreff unterstützt und genießen die Zeit, z.B. beim Schach.

Zu folgenden Zeiten ist die Schulsozialarbeit in der Regel am ZG erreichbar:
Mo: 9:30 – ca. 12:30 Uhr (Antje)
Di: 9:30 – ca. 14:30 Uhr (Antje und Sinem)
Do: 9:30 – ca. 14:30 Uhr (Antje und Sinem)
(und nach Vereinbarung).

Frau Sinica Saalmüller geht als Schulgesundheitsfachkraft ins zweite Jahr. Sie ist Ansprechpartner für ALLE am Schulleben Beteiligten beim großen Thema „Gesundheit“.
Frau Saalmüller ist in der Regel montags bis donnerstags am Vormittag am ZG.

Zusammen mit Frau Bernhard als Schulseelsorgerin sowie Herrn Heidenreich als Beratungslehrkraft, haben wir ein vielschichtiges Unterstützungsangebot an der Schule. Weitere Informationen dazu sowie alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die Beratungsstelle in S-Ost vom Jugendamt hinweisen. Herr Torsten Volker hat sich und die Beratungsangebote für Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte auf einer Konferenz vorgestellt. Mehr Informationen gibt es in diesem Flyer.

Baustelle ZG

Ein großes Problem stellt momentan unsere Turnhalle dar. Letzte Woche wurde ich informiert, dass sich die Fertigstellung deutlich verzögert. Anstatt nach den Herbstferien wieder zur Verfügung zu stehen, ist nun ein Termin Mitte Januar 2026 anvisiert. Dafür wird auch die Beleuchtungsanlage gleich erneuert.
Wir sind aktuell dabei an anderen Schulen Hallenzeiten zu organisieren und so eine Hallenbelegung zu organisieren, die es ermöglicht, dass Sportunterricht stattfindet. Das ist nicht einfach, da wir nun mit weiteren Wegen umzugehen haben. Besondere Priorität hat dabei die Kursstufe, da die vier Kursnoten in Sport Teil des Abiturs sind.

Insgesamt bringt die Bausituation in der Zeppelin-Halle sowie im Untergeschoss und im BK-Bereich im ersten Stock Unannehmlichkeiten mit sich. Auch wenn die lauten Arbeiten vermehrt am Nachmittag stattfinden, kann auch vormittags Baulärm den Unterricht kurzfristig stören. Hier bitte ich um Nachsicht.

Unterstützungsangebote, SOL

Der „Verein der Ehemaligen“ hat sich bereit erklärt, eine Lernsoftware für die Schule zu bezahlen. Damit können alle Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 7) individuell arbeiten. Diagnosetools helfen, passende Übungen in den Hauptfächern zu finden. Dies kann insbesondere in Vertretungsstunden im SOL (selbstorganisiertes Lernen) verwendet werden. Wir werden die Lernplattform dieses Jahr testen und anschließend überlegen, ob sie ein sinnvolles Unterstützungsangebot ist.
Für die Klassen 5 und 6 stehen in den Klassenzimmern Arbeitshefte zur Verfügung, die für SOL genutzt werden können. Hier wurden bereits gute Erfahrungen in Vertretungsstunden gemacht. Das Konzept wird weiter ausgearbeitet werden.

Frau Chollet hat bereits über das Unterstützungsprogramm „Lernen mit Rückenwind“ informiert. Wir kooperieren mit der „Lernbox“, einem Nachhilfeinstitut direkt in Schulnähe. Mit Teilnahmeberechtigungen für jeweils 8 Termine bieten wir Unterstützungsmöglichkeiten in Mathematik und Französisch, da sich hier in den letzten Jahren der größte Bedarf gezeigt hat. Dazu werden entsprechende „Gutscheine“ von Frau Chollet bereitgestellt.

Projekte, AGs

Mit der Teilnahme am Projekt „Media Peer Academy“ (Klasse 7-9) wollen wir Schülerinnen und Schüler zu Medienbegleiter*innen ausbilden lassen.
Passend dazu gibt es an der Schule nun eine fobizz-Lizenz, die den Zugang zu etlichen KI-Tools ermöglicht und für den Unterricht nutzbar macht. Das ist sicher ein Thema, das uns die nächsten Jahre beschäftigen wird.

Unsere dieses Schuljahr angebotenen AGs sind gestartet. Auf unserer Homepage gibt es Informationen zu den einzelnen Angeboten. Vielleicht hat ja noch jemand Lust, an einer AG teilzunehmen. Wir haben ein großes Angebot. Es wäre sehr schade, wenn auf Grund zu geringer Nachfrage AGs nicht stattfinden könnten.

Das Kulturpatenprogramm geht in die nächste Runde.
Wenn Sie Fragen zum Kulturpatenprogramm haben oder sich als Kulturpate oder Kulturpatin melden wollen, wenden Sie sich gerne an Frau Hilger.

Beurlaubungen

Zu Beginn der Herbstferien möchte ich, wie jedes Jahr, auf das Thema Beurlaubungen eingehen.

Die Schulbesuchsverordnung führt aus, das Beurlaubungen, insbesondere solche, die zu einer Verlängerung der Ferien führen, rechtzeitig beantragt werden müssen und nur in ganz besonderen Ausnahmefällen genehmigt werden können. Folgende Gründe werden aufgeführt:

  • Kirchliche Veranstaltungen
  • Gedenktage oder Veranstaltungen von Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften nach Nr. II-VI der Anlage. Dem Antrag muss, soweit die Zugehörigkeit zu der Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft nicht auf andere Weise nachgewiesen ist, eine schriftliche Bestätigung beigefügt sein.

Als Beurlaubungsgründe können außerdem insbesondere anerkannt werden:

  • Heilkuren oder Erholungsaufenthalte, die vom Staatlichen Gesundheitsamt oder vom Vertrauensarzt einer Krankenkasse veranlasst oder befürwortet worden sind;
  • Teilnahme am internationalen Schüleraustausch sowie an Sprachkursen im Ausland;
  • Teilnahme an den von der Landeszentrale für politische Bildung durchgeführten zweitägigen Politischen Tagen für die Klassen 10 bis 13;
  • Teilnahme an wissenschaftlichen oder künstlerischen Wettbewerben;
  • die aktive Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen und an Lehrgängen überregionaler oder regionaler Trainingszentren sowie an überregionalen Veranstaltungen von Musik- und Gesangvereinen, anerkannten Jugendverbänden und sozialen Diensten, soweit die Teilnahme vom jeweiligen Verband befürwortet wird;
  • die Ausübung eines Ehrenamts bei Veranstaltungen von Sport-, Musik- und Gesangvereinen, anerkannten Jugendverbänden und sozialen Diensten, sofern dies vom jeweiligen Verband befürwortet wird;
  • Teilnahme an Veranstaltungen der Arbeitskreise der Schüler (§ 69 Abs. 4 SchG), soweit es sich um Schulveranstaltungen handelt (§ 18 SMV-Verordnung), sowie an Sitzungen des Landesschulbeirats (§ 70 SchG) und des Landesschülerbeirats (§ 69 Abs. 1 bis 3 SchG);
  • wichtiger persönlicher Grund; als wichtiger persönlicher Grund gelten insbesondere Eheschließung der Geschwister, Hochzeitsjubiläen der Erziehungsberechtigten, Todesfall in der Familie, Wohnungswechsel, schwere Erkrankung von zur Hausgemeinschaft gehörenden Familienmitgliedern, sofern der Arzt bescheinigt, dass die Anwesenheit des Schülers zur vorläufigen Sicherung der Pflege erforderlich ist.

Wie Sie sehen, sind vor allem Beurlaubungen aus persönlichen Gründen sehr enge Grenzen gesetzt!
(Es versteht sich von selbst, dass bei einem Todesfall eine Beurlaubung auch sehr kurzfristig möglich ist.)

Ausblick

Ein Blick in den Terminkalender zeigt, dass es auch nach den Herbstferien „Schlag auf Schlag“ weitergeht.
Die Klassen 6 sind im Schullandheim, für die Klassen 5 stehen Gesundheitsuntersuchungsangebote an (Frau Saalmüller hat informiert).
Die Schulkonferenz tagt und das gemeinsame Elternbeirats-Kollegium-Essen findet statt.
Die SMV geht auf eine SMV-Freizeit und dann beginnt auch schon der Advent…

Jetzt ist allerdings Herbst. Gestern organisierte die SMV eine Halloweenparty und schmückte das Schulhaus. Mit geschnitzten Kürbissen und entsprechender Deko wurde eine „schöne Halloween-Stimmung“ an der Schule erzeugt. Das passt.

Mit diesen Bildern geht es nun in die Herbstferien. Ich wünsche Ihnen und euch gute Erholung.

Herzliche Grüße

Tim Praßel