Elternbrief zu Ostern

Stuttgart, 11.04.2025

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

heute beginnen die Osterferien und somit ist es auch Zeit für ein Update aus dem ZG.

Die aktuelle Personalsituation ist, von einigen akuten Krankheitsfällen abgesehen, entspannt und bleibt hoffentlich auch nach den Osterferien entspannt. Die Elternzeit von Herrn Bernhard endete und auch Herr Effenberger wird nach den Osterferien wieder im Dienst sein. Mit Frau Kögel-Saltikiotis, die ebenfalls aus Elternzeit zurückkehrt, erhalten wir zusätzliche Unterstützung.

Auch sonst ist viel passiert.
Einen guten Einblick gibt es auf unserer Homepage. Unter „Aktuelles“ erfährt man so manches über viele (aber bei weitem nicht alle) Aktionen an unserer Schule. Ein Highlight war sicher das gemeinsam Fastenbrechen. Großer Dank geht auch an die “Freunde und Förderer des Zeppelin-Gymnasiums Stuttgart e.V.”, unseren neuen Förderverein, der so manche Aktion aktiv unterstützt hat.

Für die Klassen 8 standen die Vergleichs- und Analysearbeiten (VERA 8) in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik auf dem Programm. VERA-Arbeiten sind ein wichtiges Instrument, um im Vergleich zu anderen Schulen zu prüfen, wo die eigene Schule und natürlich auch jedes einzelne Kind stehen.

Nachdem im letzten Schuljahr unser Schüleraustausch mit Frankreich kurzfristig abgesagt wurde, freut es mich sehr, dass in diesem Schuljahr eine Gruppe Schülerinnen und Schülern, begleitet von Herrn Unkrich, in Nancy verweilen konnte. Das sind einfach tolle Erlebnisse.

Mit den fachpraktischen Prüfungen in BK und Sport sind für die Jahrgangsstufe 2 die nächsten Teile des Abiturs abgeschlossen.

Die SMV veranstaltete unser traditionelles Albatrosturnier. Im großen Finale konnte sich die Mannschaft der Jahrgangsstufe 2 in einem knappen und spannenden Spiel im 7m-Schießen gegen die Lehrermannschaft durchsetzen. Da gratuliere ich von Herzen.

„Wandertag“ und Elternsprechabend, Klassenpflegschaften aber auch weitere Exkursionen wurden durchgeführt.

Im Fach Musik laufen ganz aktuell jahrgangsübergreifende Projekte mit dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Förderprogramm „Rhapsody in School“ sowie „Tonali“. Im Rahmen dessen gab die Konzertpianistin Sopie Pacini ein Konzert, heute Vormittag traten die „Cello Fellos“ in unserer Mensa auf.

Im Schuljahr 23/24 führte die Stadt Stuttgart eine Umfrage zum Thema Schulabsentismus in allen Schularten und Klassenstufen durch. Auch am ZG haben ausgewählte Klassen daran teilgenommen. In den Ergebnissen heißt es:
„Die Beschäftigung mit dem Thema Schulabsentismus geht auf eine Initiative der Jugendhilfeplanung, der Träger der Schulsozialarbeit und der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft zurück. Beteiligte sind darüber hinaus: die geschäftsführenden Schulleitungen der verschiedenen Schularten, das staatliche Schulamt Stuttgart, das Regierungspräsidium, das Jugendamt, die Schulpsychologische Beratungsstelle, das Kinderschutzzentrum, die kommunale Kriminalprävention, das Amt für öffentliche Ordnung und das Schulverwaltungsamt.
Um Schulen sowie Schülerinnen und Schüler bei dem Thema besser zu unterstützen, wurde mithilfe des Statistischen Amts zunächst eine belastbare Datengrundlage geschaffen. […] Zudem waren Fragen zum Umgang mit Fehlzeiten Teil der Erhebung.“ (aus „Ergebnisse der Erhebung Schulabsentismus 2024“)
Jetzt hat das statistische Amt der Landeshauptstadt Stuttgart die Ergebnisse veröffentlicht, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Sie finden das vollständige Ergebnis hier.

Zeitgleich wirft das neue Schuljahr bereits riesige Schatten voraus.

Nach einem wieder sehr gelungenen Abend der offenen Tür haben wir, Stand heute, ausreichend Anmeldungen für die Klassen 5 in 25/26. Wir werden nächstes Schuljahr höchstwahrscheinlich drei Klassen 5 einrichten. Wer die Presse, insbesondere die Stuttgarter-Zeitung, verfolgt hat, weiß, dass das Thema „Anmeldung an weiterführenden Schulen“ und daraus resultierende Schülerlenkungen kontrovers diskutiert wird. Mit der generellen Rückkehr zu G9 sind bei uns am ZG die Anmeldezahlen spürbar zurückgegangen. Das ist in meinen Augen nicht verwunderlich. Schulnähe und der daraus resultierende kurze Schulweg sind bei gleichem Angebot einfach ein entscheidende Argumente bei der Schulwahl. Hinzu kommt die wieder eingeführte Forderung einer Gymnasialempfehlung zur Anmeldung an einem Gymnasium, wodurch insgesamt die Anmeldezahlen an Gymnasien in Stuttgart erkennbar gesunken ist.
Von unseren Räumlichkeiten ausgehend ist es sicher gut, wenn in Zukunft die Zahl der Eingangsklassen bei zwei oder drei liegt.

Im Moment laufen die Planungen für die Jahrgangsstufen für das neue Schuljahr sowie die Wahlen der zweiten Fremdsprache (in Klasse 5) und des Profilfaches (in Klasse 8). Mit diesen Daten geht es dann endgültig in die Personalplanungen für das neue Schuljahr. Leider ist in diesem Schuljahr die Einstellungssituation aus den bei der Anmeldung zu Klasse 5 genannten Gründen für Referendar*innen sehr unerfreulich. Das bedaure ich sehr.

Am 04.04. haben wir, das Kollegium des ZG, die ersten pädagogischen Weichen für die Umsetzung zu G9 neu am ZG gestellt. Da leider noch wichtige Materialien und versprochene Unterstützungsangebote fehlen, haben wir uns als Ziel gesetzt, die notwendigen Umsetzungen für Klassen 5 und 6 im Schuljahr 25/26 für uns konkret festzulegen. Dieses Ziel haben wir erreicht, bzw. werden es im Laufe des Halbjahres erreichen. Damit kann die Schulreform am ZG beginnen.
Alle weiteren notwendigen Anpassungen werden wir auf einem pädagogischen Tag, der am 23.06. (der erste Schultag nach den Pfingstferien) stattfinden wird, festlegen bzw. vorbereiten. Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag kein Unterricht stattfinden wird.

Was steht nach den Osterferien an?

ABITUR, zunächst die schriftlichen Prüfungen.
Die Prüfungen werden in unserem Neubau stattfinden. Ich darf alle Schüler*innen um besondere Rücksicht während der Prüfungstage bitten.
Durch den sehr engen Zeitplan und die Vorgabe, dass das Abitur Vorrang vor allen anderen Dienstgeschäften hat, wird es leider trotz personeller Entspannung zu vielen Änderungen im Stundenplan und sicher auch zu Unterrichtsausfällen kommen müssen. Alle tagesaktuellen Informationen werden wie gewohnt über WebUntis kommuniziert.

Am 19.05. heißen wir unsere Gäste aus Nancy in Stuttgart ganz herzlich willkommen. Der Gegenbesuch des Frankreichaustausches steht an.

Und noch ein Hinweis. Durch das „späte Osterfest“ geht es nach den Ferien Schlag auf Schlag. Und auch das Schuljahresende naht…

So viel für heute vom ZG. Es ist Frühling. Ich wünsche Ihnen und euch erholsame Ostertage und schöne Osterferien, allen angehenden Abiturient*innen eine konstruktive Abiturvorbereitung und dann vor allem erfolgreiche Prüfungen.

Herzliche Grüße

Gez.: Tim Praßel