Warum radikalisieren sich junge Menschen? Warum nehmen extremistische Positionen gesellschaftlich zu? Diesen Fragen stellte sich die Schulgemeinschaft des Zeppelin-Gymnasiums im Januar und Februar: Die Klassen 9abc sahen in der Mensa das interaktive Theaterstück „Achtung!“ der Gruppe Q-rage, das anhand von zwei fiktiven Jugendlichen deren Weg in den Islamismus und in den Rechtsradikalismus nachvollzog. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Schauspielern, die ihre Rollen immer wieder verließen, in das Stück einbezogen, um über die Erlebnisse und Entwicklungen der Figuren zu reflektieren.
Im Vorfeld der Aufführung hatte Herr Schembera von der Kriminalpolizei Stuttgart interessierte Eltern und Lehrkräfte über das Thema informiert.
Den Abschluss bildete eine zweistünde Veranstaltung des Vereins Inside Out: Herr Marx griff die Theatereindrücke der Neuntklässler auf und informierte sie über die Strategien radikaler Gruppierungen, um das Bewusstsein der Schüler bezüglich der Thematik zu stärken und gemeinsam mit ihnen Handlungsoptionen zu entwickeln.
Konzipiert wurde das breit angelegte Projekt von dem Präventionsnetzwerk Konex.
Ch