Im Schuljahr 2024/2025 hatten wir die besondere Gelegenheit, Teil des renommierten TONALi-Projekts zu sein – und damit selbst Verantwortung für kulturelle Gestaltung zu übernehmen.
TONALi ist ein deutschlandweites Bildungs- und Kulturprojekt, das Jugendliche dazu ermutigt, Konzerte selbst zu planen, zu bewerben und aktiv mitzugestalten – um klassische Musik auf neue, kreative Weise erlebbar zu machen.
Über mehrere Wochen hinweg planten und organisierten wir als Schüler*innen eigenständig eine dreiteilige Konzertreihe, bei der wir nicht nur organisatorisch, sondern auch kreativ Verantwortung trugen.
Den Auftakt machten zwei Konzerte in unserer Schule:
Zuerst durften wir die Cellofellos begrüßen – ein junges, dynamisches Celloensemble, das klassische Werke mit Humor, Showelementen und Spielfreude präsentierte. Kurz darauf folgten die Hanke Brothers, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus Klassik, Pop und Jazz begeisterten. Beide Konzerte wurden von uns organisiert – von der Technik über das Bühnenbild bis zur Bewerbung.
Das große Finale fand am 28. Juni 2025 im Hospitalhof Stuttgart statt: ein feierlicher Konzertabend mit dem Stuttgarter Kammerorchester und den Cellofellos. Dort wurden zwei Weltpremieren uraufgeführt – ein absoluter Höhepunkt für uns als Mitwirkende. Neben der beeindruckenden Musik war es vor allem die Erfahrung, selbst Teil eines professionellen Konzertabends zu sein, die uns in Erinnerung bleiben wird.
Das TONALi-Projekt hat uns gezeigt, dass kulturelle Teilhabe mehr ist als Konsum – nämlich aktive Gestaltung. Wir haben gelernt, wie viel Arbeit hinter einem Konzert steckt, wie wichtig Teamarbeit ist und wie erfüllend es sein kann, am Ende auf eine gelungene Veranstaltung zurückzublicken.
Ein herzlicher Dank gilt dem TONALi-Team, den Cellofellos, den Hanke Brothers, dem Stuttgarter Kammerorchester sowie allen Unterstützer*innen unserer Schule – insbesondere Frau Holzenbacher und Frau Sörgel, die uns auf diesem Weg begleitet haben.