„Wasserstoff- Energieträger der Zukunft, Herausforderung für Werkstoffe“ Physik LF an der Uni Stuttgart

Schüler des Leistungsfach Physik besuchten am 10.06. an der Uni Stuttgart einen Vortrag aus der Reihe „Physik, die Wissen schafft“.

IMG 20240610 175346

Prof. Dr. Peter Gumbsch, Leiter des Instituts für Werkstoffmechanik am Frauenhofer Institut in Freiburg referierte über das spannende und zukunftsorientierte Thema „Wasserstoff- Energieträger der Zukunft, Herausforderung für Werkstoffe“.

Frau Prof. Dr. Maria Daghofer vom Institut für funktionelle Materie und Quantentechnologien (FMQ) moderierte den Abend im gut besuchten Hörsaal.

Worum ging es?

Energiespeicherprobleme vorhandener elektrischer Energie können in Teilen durch chemische Energiespeicher (Wasserstoff, Ammoniak, Methan)  gelöst werden, da überschüssige elektrische Energie in einem chemischen Energieträger sehr viel effektiver gespeichert werden als in Batterien. Egal welcher chemische Energiespeicher in Betracht gezogen wird, immer findet Elektrolyse und somit die Erzeugung von Wasserstoff statt.

Deshalb ist es notwendig herauszufinden, wie Werkstoffe mit Wasserstoff reagieren, da sonst ein Bau sicherer Fabriken, Pipelines und Maschinen nicht möglich ist. Drastisch wurden die praktischen Probleme am Beispiel einer Explosion eines Wasserstofftanks in Hanau erläutert. In Schweißnähten kam es durch thermische Belastungen zu Rissen in diesen Nähten. Wasserstoffversprödung heißt dieses Phänomen. Wie diese Mechanismen physikalisch untersucht werden, wie komplex und vielschichtig diese Fragestellungen sind, all das wurde in einem 60min Vortrag dargelegt. Anschließend konnten Fragen gestellt und diskutiert werden. Insgesamt ein spannender Einblick in aktuelle Forschungsarbeit.

Am 8. Juli geht es weiter, diesmal eine Reise zum Zentrum der Milchstraße. Hier geht es zur Anmeldung. Wir sind wieder dabei.