heute beginnen die Osterferien und somit ist es auch Zeit für ein Update aus dem ZG.
Die aktuelle Personalsituation ist, von einigen akuten Krankheitsfällen abgesehen, entspannt und bleibt hoffentlich auch nach den Osterferien entspannt. Die Elternzeit von Herrn Bernhard endete und auch Herr Effenberger wird nach den Osterferien wieder im Dienst sein. Mit Frau Kögel-Saltikiotis, die ebenfalls aus Elternzeit zurückkehrt, erhalten wir zusätzliche Unterstützung.
Die evangelischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 beschlossen am Anfang des neuen Jahres spontan einen Kuchenverkauf für die Vesperkirche durchzuführen. Die leckeren Kuchen und Muffins waren ganz schnell ausverkauft und so mancher hat deutlich mehr Geld als verlangt in das Kästchen gelegt, um dieses wichtige Anliegen zu unterstützen.
Vom 21. bis zum 23. Februar 2025 hatten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe J2 des Zeppelin-Gymnasiums die Möglichkeit, ein gemeinsames Lernwochenende in Murrhardt zu verbringen. Begleitet wurden wir von Herrn Jung und Herrn Liebsch. Ziel des Wochenendes war es, intensiv mit der Abiturvorbereitung zu beginnen – aber auch, eine gute Zeit miteinander zu verbringen und die Klassengemeinschaft zu stärken.
Was hat die Tiefseeleuchtqualle Aequorea victoria mit dem menschlichen Darmbakterium Escherichia coli gemeinsam? „Wenig bis nichts“ würde die Antwort vermutlich lauten. Doch weil beide Organismen DNA als Erbsubstanz haben, ist es zumindest theoretisch möglich, DNA vom einen in den anderen Organismus zu übertragen.
Genau das hat der Biologie Leistungskurs der Jahrgangsstufe 1 am 25. März 2025 auch getan. Da dieser Versuch unter das Gentechnikgesetz fällt mussten wir für einen Nachmittag in ein Labor der Sicherheitsstufe 1 umziehen. Am Wirtemberg Gymnasium Untertürkheim dürfen genau solche Experimente durchgeführt werden.
Am Montag den 24.03.2025 starteten 16 Schülerinnen und Schüler des Zeppelin-Gymnasiums voller Vorfreude und sicher auch ein wenig Aufregung zu ihren Austauschpartnerinnen und -partnern am Lycée Henri Poincaré in die schöne Stadt Nancy in Frankreich.
Die beiden Schule verbindet eine Partnerschaft, die seit Jahrzehnten besteht und weiter gepflegt wird.
In der altehrwürdigen Schule in Nancy angekommen, gab es Snacks und Getränke in der Mensa, wo wir vom Schulleiter (Monsieur Schnitzler) empfangen wurden.
Am 12. März 2025 hat der Förderverein seine jährliche Hauptversammlung abgehalten. Die beiden Vorsitzende Sabine Nehrlich und Nina Lübbe habe über die Aktivitäten der letzten beiden Schuljahre berichtet. Durch die stetig wachsende Mitgliederzahl konnten alle Klassenstufen unterstützt werden. So wurden zum Beispiel viele Theaterbesuche für die Schülerinnen und Schüler günstiger.
Am Mittwoch, den 26.03.25 fand an unserer Schule eine besondere Iftar-Dinner Party statt, an der 60 Schülerinnen und Lehrerinnen teilnahmen. Dieser Abend wurde von der Weltethos-AG organisiert.
In einer herzlichen und festlichen Atmosphäre kamen alle zusammen, um das Fasten zu brechen und gemeinsam den Abend zu genießen.
Im Rahmen der Einheit politische Willensbildung und Entscheidungsfindung des Gemeinschaftskundeunterrichts haben die beiden 11. Klassen am 18. und 20. März 2025 eine Ausstellung des Landesmuseum zum Thema Protestkultur besucht.
Anhand der interaktiven Ausstellung sowie einer Workshop-Phase in Kleingruppen, konnten wir dabei sowohl verschiedene Arten von Protesten kennenlernen und selbst erproben als auch einen Überblick über die breite Themenvielfalt demokratischer Protestbewegungen gewinnen.
Warum radikalisieren sich junge Menschen? Warum nehmen extremistische Positionen gesellschaftlich zu? Diesen Fragen stellte sich die Schulgemeinschaft des Zeppelin-Gymnasiums im Januar und Februar: Die Klassen 9abc sahen in der Mensa das interaktive Theaterstück „Achtung!“ der Gruppe Q-rage, das anhand von zwei fiktiven Jugendlichen deren Weg in den Islamismus und in den Rechtsradikalismus nachvollzog. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Schauspielern, die ihre Rollen immer wieder verließen, in das Stück einbezogen, um über die Erlebnisse und Entwicklungen der Figuren zu reflektieren.
Der dritte Tag des Mathe-Kängurus (https://www.mathe-kaenguru.de/). Weltweit stellen sich Schülerinnen und Schüler herausfordernden Knobelaufgaben aus allen Bereichen der Mathematik und versuchen diese in verschiedenen Altersstufen zu lösen. Ein kleines Beispiel gefällig?
„Zwei Schildkröten laufen 40 m um die Wette. Jede läuft mit konstanter Geschwindigkeit. Als die erste Schildkröte 10 m zurückgelegt hat, hat die zweite erst 7m geschafft. Wie weit ist die zweite Schildkröte noch von der Ziellinie entfernt, wenn die erste Schildkröte ins Ziel kommt?“
Am 18. Februar 2025 besuchte der Biologie-Leistungskurs unserer Schule eine spannende
Ausstellung im Rathaus Stuttgart zum Thema: ,,Was kann Katalyse?’’. Unter der Leitung von
zwei engagierten Experten erfuhren wir in rund einer Stunde viel Wissenswertes über die
vielseitigen Einsatzbereiche und die Bedeutung katalytischer Prozesse in unserem Alltag.
Am 21.02. nahm eine kleine Gruppe von Schüler*innen der Klassenstufen 11und J1 an der Stolpersteinverlegung für Heinrich Heuberger und Amalie Mathilde Reif in Stuttgart Ost teil.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Kleinmann und ihrem Schulleiter Tim Praßel erinnerten die Schüler*innen mit einem Beitrag in diesem Zusammenhang auch an einen unserer ehemaligen Schüler, Alfred Landauer.
Im Rahmen der Unterrichtseinheit Lyrik im Expressionismus besuchten die Deutschkurse der 11. Klasse am 19. Februar 2025 die Staatsgalerie Stuttgart, um die enge Verbindung zwischen expressionistischer Kunst und Literatur zu erkunden. Der Expressionismus ist eine Bewegung, die nicht nur in der Dichtung, sondern auch in der Malerei radikale neue Wege beschritt – mit kräftigen Farben, verzerrten Perspektiven und intensiven Emotionen.
Am 30.01.2025 besuchten die Oberstufe sowie die 9. Klassen des Zeppelin Gymnasiums Stuttgart, die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Mit dem Bus ging es früh morgens in das ehemalige Konzentrationslager, das heute als Erinnerungsort und Mahnmal dient.
Am 28 Januar 2025 war die gesamte 11. sowieso die 7. Stufe von der 3. bis zur 6. Stunde in der Eiswelt. Als Begleitung waren Frau Buchen und Herr Jung mit dabei, welche sich auch über den Exkurs freuten
Am 31. Januar 2025 begab sich die Klasse 6a des Zeppelin-Gymnasiums auf eine besondere Entdeckungsreise: Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Bernhard besuchten die Schülerinnen und Schüler das Rosensteinmuseum in Stuttgart.
Eigentlich ist dies eine Frage, welche man durchaus einer Schülerin der Klasse 5/6 stellen könnte. Doch bei einer NWT-Exkursion suchte stattdessen die Klasse 11b nach einer Antwort auf die Frage. Fündig wurden wir in Stuttgart. Im EnBW Kraftwerk Münster wird der Restmüll aus ganz Stuttgart und weiteren 12 Landkreisen Baden-Württembergs verbrannt. Die Wärmeenergie wird in ein Fernwärmenetz gespeist und heizt dadurch unsere Wohnhäuser.
Einen traumhaften Start hatten 66 Schüler und ihre begleitenden Lehrer am Montag, den 20.1. im Montafon – blauer Himmel, super Schnee und wenig los auf der Piste. Fast alle unserer Anfänger machten solche Fortschritte, dass sie blaue Pisten gut meistern konnten und die restlichen Tage auf 2000 m weiterüben konnten.
12 ehemalige Schülerinnen und Schüler erkunden mit ihrem ehemaligen Lehrer und jetzigen Schulleiter Tim Praßel ihre alte Schule. „Da steht ja ein Gebäude auf dem Hof“ und „wo spielen die Kinder jetzt?“ sind die ersten Fragen, die gestellt werden.
Beim diesjährigen 24h-Schwimmen des VfL Stuttgarts im Neckarpark am 18./19. Januar gingen gleich mehrere Schüler*innen der Unterstufe des ZGs an den Start
Im grauen November 2024 konnte die Klasse 7d gleich zwei kulturelle Highlights erleben.
Am Montag, dem 24.11.2024 haben wir das Musical MAIGESÄNGE, des Stage Coaching Ensemble der Stuttgarter Musikschule besucht. Eine Schülerin der Klasse stand spielend und singend auf der Bühne und hat uns alle begeistert!
Am Donnerstag, den 28.11.2024, fand eine spannende Debatte zwischen den Debating AGs des Zeppelin Gymnasiums und des Theodor Heuss Gymnasiums statt. In zwei Alterskategorien traten die Teams gegeneinander an, jeweils mit vier Teilnehmenden pro Seite.
Am 2. Dezember 2024 fand der Schulentscheid des diesjährigen bundesweiten Vorlesewettbewerbs am Zeppelin-Gymnasium zwischen den drei Klassensiegern statt. Dafür hatten die sechsten Klassen im Vorfeld ihren Klassensieger bestimmt, der beim Vorlesen seine Vorlesekompetenz unter Beweis stellen musste.
Am Freitag, den 29.11.2024, haben sich alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe in der Mensa getroffen, um den Film „Elser – Er hätte die Welt verändert“ anzuschauen. Nach dem Film gab es ein Gespräch, bei welchem den Drehbuchautoren viele interessante Fragen zum Film und zu ihrer Arbeit gestellt wurden.
Das Zeppelin Gymnasium hat seit diesem Schuljahr eine Schulgesundheitsfachkraft, die beim Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart angestellt ist und unsere Schulgemeinschaft seit September vielfältig mitunterstützt.
Wie plant die SMV eigentlich ihre Aktionen? Um diese Frage zu klären, fand auch dieses Jahr wieder die SMV-Freizeit statt. Am 19. und 20. November 2024 verbrachte die SMV des Zeppelin-Gymnasiums zwei spannende Tage in der Jugendherberge Tübingen.
Vor drei Jahren wurde das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie bezogen, berichtet Dr. Rainer Stöhr. Die Schüler*innen des Leistungsfach Physik stehen vor einem Reinraumlabor, das in orangenes Licht getaucht ist. Anstatt einer Milliarde Staubteilchen pro Kubikmeter sind hier lediglich 100 Staubteilchen auf einen Kubikmeter verteilt. Nur so ist es möglich, die Arbeiten im Nanometerbereich durchzuführen. Da bei der Bearbeitung von Oberflächen UV-Licht eingesetzt wird, muss dieses aus dem Umgebungslicht rausgefiltert werden. Magnetfeldsensoren so groß wie ein einzelnes Atom. Es geht um Grundlagenforschung sowie um Visionen für autonomes Fahren, Medizintechnik u.v.m. .
Der Elternbeirat des Zeppelin-Gymnasiums konnte die Diplom-Medienpädagogin Saskia Nakari für einen weiteren wertvollen Vortrag zur Medienprävention gewinnen. Im Anschluss an die Anti-Mobbing-Tage der fünften Klassen gab Frau Nakari den Eltern der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler praxisnahe Tipps, wie sie ihre Kinder in den Medienwelten begleiten und schützen können.
In der ersten Woche nach den Herbstferien starteten unsere vier fünften Klassen in die „Anti-Mobbing-Tage“. Diese sind projektartig gestaltet und verfolgen das Ziel, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Speziell geschulte Kolleginnen und Kollegen führten die Projekte gemeinsam mit den Klassenleitungen durch.
Die Klassen 7d und 6b kamen vor den Herbstferien in einen ganz besonderen Genuss: Sie durften beide als Klassenteams im Tigerentenclub antreten. Im Vorfeld hatten sich die Spielekinder der Klassen akribisch auf ihren Auftritt vorbereitet – Tänze wurden choreografiert und das LipSyncBattle wurde fleißig geübt.
Stuttgart, Oktober 2024 Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, zum Start in die Herbstferien möchte ich Sie und euch über aktuelle Entwicklungen am Zeppelin-Gymnasium informieren. Für unsere Fünftklässler hat das Schuljahr an der neuen Schule mit allerlei Aktionen begonnen. Der „Lernstand 5“ wurde erhoben, es gab Kennenlerntage, direkt nach den Ferien stehen Anti-Mobbing Tage auf dem Plan. […]
Bereits im vergangenen Schuljahr fanden die Projekttage statt. Eine Gruppe hatte es sich zur Aufgabe gemacht durch den Verkauf von selbstgemachten Makramee-Schüsselanhängern, Perlenketten und -armbändern Spenden für den Förderkreis krebskranke Kinder e.V. Stuttgart zu sammeln.
Einem spannenden und kontroversen Thema stellte sich die 8a bei einer Lesung im Literaturhaus Stuttgart: Christine und Benjamin Knödler lasen aus ihrem neuen Buch: „Whistleblower Rebels. 20 Menschen, die für die Wahrheit kämpfen“.
Bereits im letzten Schuljahr wurden Kontakte geknüpft und erste gemeinsame Aktionen durchgeführt. Sei es der Besuch des von ZÜBLIN bereitgestellten Bautrailers im Rahmen des Faches NwT oder ein Bewerbertraining für die Kursstufe, das ebenfalls durch Mitarbeiter*innen der Firma ZÜBLIN am ZG durchgeführt wurde.
Diese Kooperation soll nun erweitert werden. Dazu trafen sich am 16.09. im ZÜBLIN-Haus in Möhringen Samantha Frey (Ausbildungsleiterin, Ed. ZÜBLIN AG, Direktion Stuttgart), Verena Mohr (Referentin People & Culture Marketing, Ed. ZÜBLIN AG, Direktion Stuttgart), Verena Lutz (Studien- und Berufsberatung, Zeppelin-Gymnasium) und Tim Praßel (Schulleiter, Zeppelin-Gymnasium).
Jetzt ist es offiziell. Mit einem Schreiben in den Sommerferien informierte das Regierungspräsidium die Stadt Stuttgart als unseren Schulträger, dass wir Spanisch als dritte Fremdsprache zum Schuljahr 2024/25 einführen dürfen.
herzlich willkommen im Schuljahr 24/25. Die erste Schulwoche ist schon fast vorüber und es stellt sich hoffentlich möglichst rasch ein Schulalltag ein.
Besonders herzlich möchte ich unsere vier neuen Klassen 5 begrüßen. 103 Schüler*innen mit ihren Eltern starten bei uns ihre gymnasiale Schullaufbahn. Auf diesem Weg wünsche ich allen viel Erfolg.
wir freuen uns sehr, euch nach den Sommerferien am Zeppelin-Gymnasium begrüßen zu können.
Am ersten Schultag, am Montag, den 9. September 2024 trefft ihr euch um 08:00 Uhr in eurem Klassenzimmer (5a: 016, 5b: 017, 5c: 018, 5d: 019).
Die ersten vier Unterrichtsstunden werdet ihr an diesem Tag mit eurem Klassenleitungsteam verbringen, damit ihr Zeit habt, euch und die Schule kennen zu lernen. Ihr werdet euren Stundenplan bekommen und eine Einführung in unser digitales Stundenplansystem WebUntis.
Wie gewohnt starten wir am ersten Schultag um 8 Uhr.
WebUntis und somit der Stundenplan wird planmäßig am Freitag, 06.09., wieder erreichbar sein. Die Anzeige der Lehrkräfte wird am ersten Schultag freigeschaltet. Die Zugangsdaten bleiben unverändert.
Mo, 09. Sept. 2024:
Klasse 5:
1.-6. Stunde: Klassenleitung im Klassenzimmer mit gemeinsamen Mittagessen in der 6. Stunde
nun ist es also soweit. Die Sommerferien beginnen. Mit einem Gottesdienst und Abschluss in der Klasse incl. Zeugnisausgabe geht der letzte Schultag heute zu Ende.
Am Freitag feierten wir ein gelungenes Schulfest bei herrlichem Wetter mit Einschulung der neuen Fünftklässler. Es herrschte eine tolle und entspanntes Atmosphäre. Die Präsentationen der Ergebnisse der Projekttage gepaart mit gemütlichem Beisammensein. Ein echtes Sommerfest.
In diesem Schuljahr konnte unser traditioneller Austausch mit der Schule in Nancy (Frankreich) leider nicht stattfinden. Termine für das kommende Schuljahr werden aber bereits abgestimmt.
Als einmalige Alternative wurde den für den Austausch angemeldeten Schülerinnen und Schülern in diesem Schuljahr die Möglichkeit geboten, für 4 Tage nach Paris zu fahren.
Das Angebot wurde begeistert aufgenommen und so fuhren 17 Schülerinnen und Schüler aus Klasse 9 begleitet von zwei Lehrkräften vom 09.07. bis 12.07.2024 mit dem TGV in etwas mehr als 3 Stunden von Stuttgart nach Paris.
42 Abiturientinnen und Abiturienten haben dieses Schuljahr ihr Abizeugnis erhalten. Bei zehn steht eine 1 vor dem Komma. Einmal gibt es die Traumnote 1,0 und einmal das traumhafte Ergebnis 1,1. Ebenfalls erhalten sieben Schüler*innen ein internationales Abitur Baden-Württemberg, sechs Schüler*innen erhalten ein bilinguales Zertifikat.
Darum ging es im Vortrag von Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel.
Was ist ein schwarzes Loch? Wie findet man es? Und noch viel wichtiger, wie weist man ein solches durch experimentelle Messungen nach?
All dies wurde in einem launigen und kurzweiligen Vortrag dargestellt. Die Dauer von Messungen in astronomischen Zusammenhängen (Messungen dauern mehrere Jahre, da ein Stern jahrzehntelang um ein schwarzes Loch kreist), die Genauigkeit sowie die notwendige Geduld, die beim Messen benötigt wird (gerade bei solchen langen Zeitabschnitten gilt, lieber sorgfältig als zweimal messen), wurden überzeugend beschrieben.
Im Juli fand bereits zum 55. Mal die Endrunde der Volleyball-Lehrermeisterschaften statt. Der VfL Herrenberg war wie immer ein hervorragender Gastgeber. In zwei Kategorien wurde um den Titel im Schuljahr 2023/2024 gespielt.
In der Kategorie „reine Herren“ konnte das Zeppelin-Gymnasium Stuttgart den Titel erringen und konnten damit ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen.
Am Samstag, 06.07., trafen sich Schülerinnen des Abiturjahrgangs 2004 in Stuttgart. Los ging es am Zeppelin-Gymnasium, der alten Wirkungsstätte. Nach vielen sehr herzlichen Begrüßungen machten sich 25 Schülerinnen und ehemalige Lehrerinnen auf, das neue ZG zu erkunden.
Ein Flohmarkt ist eine sehr gute Möglichkeit Dinge zu verkaufen, die man nicht mehr braucht und die zum Wegwerfen viel zu schade sind. Die Jahrgangsstufe 1 organisierte deshalb den ersten Flohmarkt am ZG. Eine tolle Idee. Wer wollte, mietete eine Tisch und verkaufte Bücher, Kleider, Spielsachen u.v.m.
Unter dem Motto „Mitmachen – Musik machen“ fand am Donnerstag, 16. Mai 2024 wieder der Stuttgarter Musikmarkt in der Liederhalle statt, in dessen Rahmen wir mit unserem Chor sowie einer Pop-Band aus Klassenstufe 5 teilgenommen haben.
Die Klassen 8b und 8c besuchten am 24.6.2024 ein Konzert des Mahler Chamber
Orchestras bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen.
Im Vorfeld erstellten die Schülerinnen und Schüler Audio- und Textbeiträge
zum Thema „Heimat“.
Schüler des Leistungsfach Physik besuchten am 10.06. an der Uni Stuttgart einen Vortrag aus der Reihe „Physik, die Wissen schafft“.
Prof. Dr. Peter Gumbsch, Leiter des Instituts für Werkstoffmechanik am Frauenhofer Institut in Freiburg referierte über das spannende und zukunftsorientierte Thema „Wasserstoff- Energieträger der Zukunft, Herausforderung für Werkstoffe“.
Am Dienstag, den 4. Juni 2024, besuchten wir, die Klassen 11a und 11b, das JES Theater in Stuttgart. „Was würdest du tun, wenn ein Wolf vor dir steht?“, oder „Was sind Grenzen für dich?“ mit diesen Fragen führte man uns in die Welt der Nachtwächter ein.
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
vor den anstehenden Pfingstferien möchte ich Sie und euch auf den letzten Abschnitt dieses Schuljahres einstimmen und gleichzeitig die neuesten Informationen weiterreichen.
Die schriftlichen Abiturprüfungen des Haupttermins sind vorüber. Mit den Endbeurteilungen stehen nach den Pfingstferien diesbezüglich die letzten Korrekturen an der Schule an.
heute beginnt offiziell der Frühling und das bedeutet: Die Osterfeiertage stehen vor der Tür.
Damit ist es auch Zeit für ein neues Update aus dem ZG.
Die aktuelle Personalsituation ist, von einigen akuten Krankheitsfällen abgesehen, entspannt und bleibt hoffentlich auch nach den Osterferien entspannt. Die Elternzeit von Herrn Bernhard endet nach den Osterferien und auch sonst stehen aktuell keine Änderungen an.
Am Montag den 11.03.2024 sind alle Skibegeisterterten des ZGs um 5Uhr in
der Frühe nach Gaschurn, Montafon in Österreich mit dem Bus losgefahren.
Gegen 9:30Uhr sind wir angekommen.
Bereits gegen 10Uhr waren wir auf der Piste begleitet von Sonnenschein und
einem Lächeln im Gesicht.
Die SMV des Zeppelin-Gymnasiums ist seit vielen Jahren ein fester und gewinnbringender Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Von Faschingsparty über Valentinstagsaktion zum Albatross-Turnier organisieren engagierte Schülerinnen und Schüler jedes Schuljahr zahlreiche gemeinschaftsfördernde Aktionen
Im Rahmen des Krimifestivals „Junges Blut“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der 7a in der Stadtbibliothek als Detektive bewährt. Im Verlauf der Rallye mussten verschiedene Hinweise gefunden und Rätsel gelöst werden
Einmal in das alte Ägypten eintauchen – diese Chance hatte die 6c, die die immersive Tutanchamun-Ausstellung in der Schleyer-Halle besucht hat. Mit VR-Brillen ausgestattet konnten die Schülerinnen und Schüler die Grabkammer des Pharaos durchschreiten
Was hat NWT mit einer Baustelle zu tun? Das fragten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c des Zeppelin Gymnasiums, als sie am 5. März 2024 den Bautrailer Tag in Stuttgart Vaihingen von Züblin besuchten.
Unterstützt und betreut von der Abteilung „Politische Bildung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung durften die Schüler:Innen der 9. Klassen an einem Planspiel zum Thema Widerstand im Nationalsozialismus teilnehmen. Im Spiel „Through the Darkest of Times“ schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen verschiedener Widerstandskämpfer:innen, die mit ihren begrenzten Mitteln versuchten, sich gegen das rassistische System der Nationalsozialisten zu wehren.
Seit dieser Woche finden sich drei neue Titel in der Schulbücherei, die alle Preisträger des aktuellen Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 sind. Der Roman „Als die Welt uns gehörte“ von Liz Kessler, der Roman „Die Sonne so strahlend und schwarz“ von Chantal-Fleur Sandjon und das Sachbuch „Queergestreift“ von Kathrin Köller und Irmela Schautz können ab sofort in der Schulbücherei ausgeliehen werden.
Besuchen Sie die Seite: https://herakles.webuntis.com/WebUntis/?school=zeppelin-gym-stuttgart#/basic/login
Loggen Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort auf der mit der Halbjahresinfo ausgegeben Karte (s. Bild) ein.
Achtung: Das angegebene Passwort ist ein Einmal-Passwort und dient nur dem ersten Einstieg in einem Browser. Es muss dabei auf ein individuell gewähltes Passwort geändert werden. Der erste Einstieg in WebUntis muss daher in einem Browser und nicht in der App erfolgen.
Schon zum dritten Mal gestalteten Schülerinnen und Schüler des Zeppelin
Gymnasiums die Einführung eines Konzertes des Stuttgarter Kammerorchesters.
Musikerinnen des Orchesters kamen vorher in den Musikunterricht, um
gemeinsam an Texten, Interviews und musikalischen Beiträgen zu arbeiten.
zunächst hoffe ich, dass alle gut ins Jahr 2024 gestartet sind auch wenn der Januar mit vielen Aktionen nun schon vorüber ist. Die Klassen 10 haben ihr Sozialpraktikum absolviert. Für die Klassen 5 und 6 fand am 25.01. ein Trommelworkshop auf dem Programm. Die Klassen 9 nehmen an einem Planspiel der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Thema „Widerstand im Nationalsozialismus“ teil.
Letzte Woche durften alle fünften Klassen in die Welt des Rhythmus eintauchen. In einem „Circle Drumming“ Trommelworkshop des Percussionists und Pädagogen Till Ohlhausen konnten unsere Schülerinnen und Schüler aktiv und hautnah die Magie der Trommeln erfahren.
Am 15.12.2023 fuhr die Debating-
AG um 8 Uhr morgens nach Aalen.
In Aalen angekommen, wurden
wir schon am Schultor des Theodor-
Heuss-Gymnasiums herzlich in
Empfang genommen.
Am Dienstag, den 14.11.2023 gingen wir, die Klasse 6a, in die
Stadtbibliothek. Am Anfang haben wir eine Fotorallye gemacht, bei der wir
Fotos bekommen haben, die wir in der Bibliothek finden mussten.
Liebe Mitglieder unseres neu gegründeten Fördervereins,
vieles haben wir geschafft im letzten halben Jahr: uns gegründet, einen
Vorstand gewählt, Termine beim Notar, Amtsgericht und Banken erledigt und die
Eintragung ins Vereinsregister erreicht.
wir sind mitten drin im Advent und in großen Schritten rücken die Weihnachtsferien näher. Um diese besondere Jahreszeit gemeinsam zu feiern, laden unsere Musikkolleginnen Frau Holzenbecher und Frau Sörgel zusammen mit vielen engagierten Schülerinnen und Schülern zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert ein
Im Jahr 2023 hatten wir am ZG zum Nikolaustag besonderen Besuch. Der heilige Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht waren auf Einladung der SMV gekommen.
Wann kann man schon mal einen waschechten Schriftsteller live erleben? Diese Chance hatten die Klassen 8 und 9 des Zeppelin-Gymnasiums. Der Autor Dirk Reinhardt las aus seinem Roman „Train Kids“
Seit diesem Schuljahr ist das Zeppelin-Gymnasium offizieller Partner des Jungen Ensembles Stuttgart. Wir freuen uns auf viele spannende und anregende Theaterbesuche mit den Klassen.
Seit gestern, 28.11.2023, ist der große Hügel im hinteren Schulhof Geschichte. Der wahrscheinlich größte Unfallhotspot in unserem Schulhof ist somit entfernt. Durch den, insbesondere bei Nässe, furchtbar rutschigen Belag, kam es hier immer wieder zu gefährlichen Situationen.
Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer des Zeppelin-Gymnasiums hatten sich in der letzten Woche schweres Gerät organisiert, um einen ordentlichen Herbstputz in der Sporthalle durchzuführen. Aufgrund der Bauweise der ZG-eigenen Sporthalle bleiben dort regelmäßig Feder-, Fuß- und Volleybälle in der Deckenstruktur und auf den höher liegenden Heizungen hängen.
Für 15 aufgeregte Schülerinnen und Schüler ging es am vergangenen Samstag ins Fernsehstudio des SWRs. Sie durften im Rahmen des Tigerentenclubs hautnah erleben, wie eine Livesendung fürs Fernsehen produziert wird. So erhielten sie einen faszinierenden Einblick in die Arbeitswelt von Kameramännern, Maskenbildnern, Produktionsassistenten und der Aufnahmeleitung.
Am vergangenen Donnerstag ging es im großen Kunstraum des ZGs hoch her – 30 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der 5b waren fleißig dabei zusammen „Museen der Zukunft“ zu bauen.
Der Schulförderverein „Freunde und Förderer des Zeppelin-Gymnasiums Stuttgart e.V.“ hat sich am 12.07.2023 gegründet. Mitglieder sind Eltern aktueller Schüler:innen, Lehrer:innen, Freund:innen und / oder Förder:innen. Als Teil der Schulfamilie möchten wir in enger Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen das Zeppenlin-Gymnasium zu einem Ort der Begegnung gestalten, in dem die Schüler:innen ihre eigenen Interessen und Talente entdecken und entwickeln können.
wir von der SMV wollen euch alle herzlich im neuen Schuljahr willkommen heißen und wünschen euch einen guten Start! Wir starten wieder gemeinsam in die SMV-Sitzungen ab Freitag, den 15. September 2023. Wir werden uns in der 7. Stunde von 13:25 bis 14:10 Uhr in Raum 215 treffen. Jeder ist eingeladen mitzumachen! Komm vorbei – wir freuen uns auf dich!
Am 20.7.2023 fand der erste Musiktag am ZG statt. Ein Schultag, an dem
einfach nur Musik gemacht wurde. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule
hatten die Gelegenheit, ihr Instrument mitzubringen oder zu singen.
Die Jazzband „School Jazz“ um Branko Arnsek und Tilmann Haupt konnte mit
Hilfe von „Lernen mit Rückenwind“ für diesen Tag gewonnen werden.
das Zeppelin-Gymnasium hat in dieser Woche 50 neue PCs erhalten.
Die beiden Computerräume wurden komplett neu ausgestattet. Dazu verfügen die Vorbereitungsräume der Naturwissenschaften ebenfalls über je einen eigenen Rechner.
Ebenfalls neu sind alle 10 Computerarbeitsplätze im Arbeitsraum der Lehrkräfte.
Alle vier siebten Klassen waren gemeinsam fünf Tage in der Jugendherberge am Schluchsee. Die Tage waren vollgepackt mit Outdoor-Aktivitäten: von Bogenschießen über GPS-Touren bis Floßbau und Lagerfeuer stand alles auf dem Programm. Über allem stand das Ziel, die Klassengemeinschaften zu stärken. Wald- und Erlebnispädagogen der TEN-Academy begleiteten die Schülerinnen und Schüler und die Klassenleitungsteams dabei.